Das Handeln Gottes - Fromme Einbildung oder Tatsache der Geschichte?
Studientag am 16. Februar 2019 muss ausfallen
Jesus walking on the water © Daniel Bonnell
Der für den 16. Februar 2019 geplante Studientag muss leider ausfallen. Das Angebot soll zu einem späteren Zeitpunkt erneut ins Programm genommen werden.
Für viele Christinnen und Christen gehört die Vorstellung, dass Gott heilsam und rettend in die Geschichte eingreift, zu den Grunddaten ihres Glaubens. Von der Schöpfung der Welt bis zum Ostergeschehen, aber auch hinein bis in unsere Tage kennen Glaube und religiöse Tradition des Christentums zahlreiche Ereignisse, die als "Handeln Gottes" angesehen werden.
Demgegenüber stehen jedoch einige Erwägungen, die grundsätzliche Zweifel bis hin zu fundamentaler Kritik an der Vorstellung göttlicher Intervention laut werden lassen. Diese vorschnell als "Mangel an Glauben" abzutun, verbietet sich gleichwohl. Denn wenn Gott stets in der Lage ist, zum Wohl von Welt und Mensch in die Geschichte einzugreifen, warum bietet die Geschichte dann so viele Beispiele, die gegen eine solche Vorstellung vom Handeln Gottes zu sprechen scheinen? Nicht zuletzt die Begriffe "Auschwitz" oder "Tsunami" stehen als Chiffre schlechthin für die Anfrage an die Vernünftigkeit des Glaubens an einen handelnden Gott.
Der Studientag in der Reihe "Fragen des Glaubens" möchte, ausgehend von biblischen Beispielerzählungen und aktuellen Herausforderungen in Naturwissenschaft und Theologie, gegenwärtige Denkmöglichkeiten vorstellen, die die Rede von einem Handeln Gottes in den Blick nehmen. Ist es möglich und wenn ja, unter welchen Voraussetzungen, auch heute den Glauben an einen handelnden Gott vernünftig erscheinen zu lassen?
Referent
Johannes W. Vutz, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Fundamentaltheologie, Theologische Fakultät Paderborn
Leitung
Dr. Werner Sosna, Liborianum
Termin
16. Februar 2019, 10:00 bis 16:00 Uhr
Tagungsort
IN VIA Hotel Paderborn
Max. Teilnehmerzahl
20 Personen
Kostenbeitrag
40,00 €
Anmeldung >>>weiter...